Mann mitten aus dem Leben gerissen

Bei Herr M.N., 48-jährig, steht nach mehreren Untersuchungen die Diagnose „Darmkrebs" fest. Verzweifelt macht er sich Sorgen um seine zwei Kinder, seine Frau und seine Existenz als selbständiger Handwerker.
Er möchte so viele Informationen wie möglich. Zugleich verwirren sie ihn und er weiss nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Zwischendurch fällt er in tiefes Loch: Hat das Leben so überhaupt noch einen Sinn?

Die Fachärzte klären ihn über die verschiedenen Therapieformen auf. Er schöpft Hoffnung, dass es doch noch gut kommt.

Es wird ihm bewusst, dass er allein entscheiden muss, welche Therapien er in Angriff nehmen möchte. Er setzt sich auch damit auseinander, wie er mit seinen schulpflichtigen Kindern über seine Krankheit sprechen kann. Es ist nicht einfach für ihn, seiner Frau seine Gefühle zuzumuten. Zudem belastet ihn, dass sie nun die ganze Verantwortung für die Kindererziehung und den kleinen Handwerksbetrieb trägt.

Informationen

Angebote

  • Beratung
  • Betreuung zu Hause
  • Erfahrungsaustausch
  • Finanzielle Unterstützung
  • Gespräch
  • Patientenverfügung «plus»
  • Psychotherapie
  • Seelsorge
  • Palliative Care (spezialisiert)
  • Pflege zu Hause
  • Sterben zu Hause

Mobiles Palliative Care Team (GZO Spital Wetzikon)

Im Einsatz für Menschen mit einer schweren Krankheit. Region Zürcher Oberland (ausser Tösstal) und Rapperswil-Jona.

Schwerpunkte:

Das mobile Palliative Care Team unterstützt und begleitet schwer kranke Menschen mit spezialisierten Pflegefachpersonen und ÄrztInnen sowohl zu Hause, im Spital als auch im Pflegeheim.
  • Linderung von körperlichen Beschwerden bei unheilbarer Krankheit.
  • Unterstützung der Spitex und des behandelnden Arztes.
  • Begleitung der Angehörigen.
  • Beratung bei der Entscheidungsfindung über zukünftige Massnahmen.

Spezielles:

24-Stunden-Pikettdienst für angemeldete PatientInnen.

Kontakt:

Weitere Informationen:

OnPaC

Onkologische Pflege und Palliative Care zu Hause. Das Tätigkeitsgebiet ist das Tösstal, Winterthur und Teile der Agglomeration.

Schwerpunkte:

Lückenlose, professionelle Pflege und Betreuung zu Hause in Zusammenarbeit mit Spitex und dem behandelnden Arzt.

Spezielles:

24-Stunden-Pikettdienst für angemeldete PatientInnen.

Kontakt:

Seelsorge-Hotline

Professionelle Begleitung durch eine Seelsorgerin / einen Seelsorger der Landeskirchen.

Schwerpunkte:

Die Seelsorge ist offen für alle Menschen unabhängig von Kirchenzugehörigkeit.

Kontakt:

Telefon: 044 544 46 66 (Montag bis Freitag, 08.00 bis 17.00 Uhr)

Weitere Informationen:

Psychotherapie

Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.

Schwerpunkte:

  • Seelische Unterstützung der Betroffenen und Angehörigen.
  • Professionelle Begleitung durch eine Fachperson.

Spezielles:

Nichtärztliche Psychotherapie wird durch den Hausarzt verordnet. Daneben gibt ärztliche Psychotherapie, die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vergütet wird.

Kontakt:

Sozialdienst Wohnort

Finanzielle Unterstützung von Menschen, die in eine finanzielle Notlage geraten sind.

Schwerpunkte:

Auch eine Krankheit kann zu einer vorübergehenden oder länger andauernden finanziellen Notlage führen.

Kontakt:

Ihre Gemeinde- / Stadtverwaltung

Begegnungscafé

In Zeiten der Krankheit - reden und gehört werden. Im Begegnungscafé treffen sich kranke, chronisch kranke und schwer kranke Menschen; die Gruppe wird von Fachpersonen geleitet.

Schwerpunkte:

Eine Krankheit bringt in verschiedenen Lebensbereichen Veränderungen mit sich. Leidenserfahrungen, Beschwerden, Belastungen fordern Betroffene und ihre Angehörigen auf verschiedenen Ebenen heraus.

Kontakt:

Patientenverfügung «plus»

Sorgfältige gesundheitliche Vorausplanung, damit die Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit gewährleistet ist.

Schwerpunkte:

Qualifizierte Beratung und standardisierte Formulare, die für die Ärzteschaft und das Pflegepersonal verbindlich sind; anerkannte und wissenschaftlich erprobte Methode (ACP = advance care planning).

Kontakt:

Krebsliga des Kantons Zürich

Umfassende Beratung und Unterstützung für Menschen mit einer Krebserkrankung und ihre Angehörigen.

Schwerpunkte:

Beratung bei rechtlichen und administrativen Fragen; finanzielle Unterstützung, Arbeit, Vorsorge, Patientenverfügung «plus», Lebensalltag, Familie, Selbsthilfe, psychoonkologische Therapie, ambulante Onko-Reha, Cancer-Survivors.

Kontakt:

Beratung: Tel. 044 388 55 00
Zentrum für Psychoonkologie & ambulante Onko-Reh: 044 388 55 20
Begegnungszentrum «Turmhaus», Winterthur: 052 214 80 00