Diagnose unheilbare Krankheit

Frau S.H. ist 62 Jahre alt, alleinstehend, kämpft schon länger mit gesundheitlichen Problemen. Mit plötzlichen starken Schmerzen geht sie zum Arzt. Nach vielen Abklärungen steht die Diagnose fest: Multiple Sklerose.
Sie richtete sich gut im Leben ein und der bevorstehenden Pensionierung blickte sie freudig entgegen. Und jetzt krank! Nach dem ersten Schock beginnt sie fieberhaft, nach anderen Therapiemethoden zu suchen. Sie stellt fest, dass es kein Wundermittel gibt. Sie entdeckte Yoga und Massagen als Unterstützung der Schulmedizin. Beides hilft ihr, einen besseren Umgang mit der tödlichen Krankheit zu finden. Sie kommt zur Überzeugung, dass eine Patientenverfügung sinnvoll sein könnte.

Sie fängt an, ihren Freundeskreis über ihren Gesundheitszustand zu informieren. Einige können gut damit umgehen, andere sind verunsichert und wenden sich von ihr ab. Sie sucht eine Gesprächsgruppe, um mit anderen über ihre Krankheit zu sprechen.

Angebote

  • Beratung
  • Erfahrungsaustausch
  • Komplementärtherapie/Medizin
  • Patientenverfügung «plus»
  • Psychotherapie

Komplementärmedizin

Ergänzung zur Schulmedizin

Schwerpunkte:

Komplementärmedizin (oft auch Alternativmedizin genannt) aktiviert und reguliert die Selbstheilungskräfte des Organismus.

Spezielles:

Die Kosten für bestimmte Therapien werden durch die Krankenpflegeversicherungen vergütet.

Kontakt:

Eigene Krankenpflegeversicherung

Psychotherapie

Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.

Schwerpunkte:

  • Seelische Unterstützung der Betroffenen und Angehörigen.
  • Professionelle Begleitung durch eine Fachperson.

Spezielles:

Nichtärztliche Psychotherapie wird durch den Hausarzt verordnet. Daneben gibt ärztliche Psychotherapie, die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vergütet wird.

Kontakt:

Begegnungscafé

In Zeiten der Krankheit - reden und gehört werden. Im Begegnungscafé treffen sich kranke, chronisch kranke und schwer kranke Menschen; die Gruppe wird von Fachpersonen geleitet.

Schwerpunkte:

Eine Krankheit bringt in verschiedenen Lebensbereichen Veränderungen mit sich. Leidenserfahrungen, Beschwerden, Belastungen fordern Betroffene und ihre Angehörigen auf verschiedenen Ebenen heraus.

Kontakt:

Patientenverfügung «plus»

Sorgfältige gesundheitliche Vorausplanung, damit die Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit gewährleistet ist.

Schwerpunkte:

Qualifizierte Beratung und standardisierte Formulare, die für die Ärzteschaft und das Pflegepersonal verbindlich sind; anerkannte und wissenschaftlich erprobte Methode (ACP = advance care planning).

Kontakt:

Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft

Schwerpunkte:

Sie bietet eine Vielzahl von verschiedensten Unterstützungs- und Entlastungsangeboten in der ganzen Schweiz an. Von sozialer und psychosozialer Beratung, über Veranstaltungen und Gruppenaufenthalte – Das Angebot richtet sich an Betroffene, Angehörige, Fachpersonen, Freiwillige und Interessierte.

Kontakt: